Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren zur Behandlung von psychischen, psychosozialen oder psychosomatischen Störungen und Leidenszuständen. In Österreich ist die Behandlung psychischer Erkrankungen Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen vorbehalten.
Im Zentrum stehen das Gespräch und der Austausch zwischen Therapeut:in und Patient:in. Je nach psychotherapeutischer Fachrichtung kann dieser Austausch durch diverse Methoden und Interventionen unterstützt und gefördert werden.
Konzentrative Bewegungstherapie ist eine Fachrichtung der Psychotherapie, die Körper, Emotion und Psyche als eine untrennbare Einheit versteht.
Um also psychische Dynamik nachhaltig begreifbar und veränderbar zu machen, kann die KBT zwischen Dialog (Denken-Sprechen) und Erfahrung (Bewegen-Wahrnehmen) wechseln.
⪧ Gespräch: Grundsätzlich verläuft der therapeutische Prozess ähnlich wie in anderen Psychotherapieverfahren in Form eines Gespräches zwischen Therapeut:in und Patient:in.
⪧ Wahrnehmung: An bestimmten Punkten der Therapie können Sequenzen der Körperwahrnehmung oder kreative Techniken wie die Arbeit mit Symbolen einbezogen werden.
Dieser Wechsel zwischen Sprechen und Tun ist nicht nur für das Verstehen hilfreich, sondern bietet auch Erfahrung am eigenen Leib. Die eigene psychische Innenwelt kann sprachlich benannt und verstanden-, aber auch körperlich und tatsächlich erfahren und weiterentwickelt werden. KBT ist Körperpsychotherapie.
⪧ Einzel-, Paar- und Gruppentherapie
⪧ Selbsterfahrung
⪧ Supervision
⪧ Teambuilding